Home icon Kalmar Startseite / Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeit bei Kalmar / Nachhaltigkeitsmanagement
Share: KALMAR.HE39.96

 

Kalmar bekennt sich zu den Grundsätzen des UN Global Compact, den OECD’s Leitsätzen für multinationale Unternehmen, den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte und der Erklärung der ILO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Diese Verpflichtungen spiegeln sich im Kalmar Code of Conduct wider, der die allgemeinen Anforderungen, Leitlinien und ethischen Grundsätze beschreibt und unsere Arbeitsweise definiert.Die praktische Umsetzung des Code of Conduct wird durch Richtlinien wie unsere Nachhaltigkeitspolitik, sowie durch Prozesse und Schulungen sichergestellt.

Der Verwaltungsrat von Kalmar trägt die Gesamtverantwortung für nichtfinanzielle Angelegenheiten, wie beispielsweise die Bestätigung des Managementansatzes des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit, die Genehmigung entsprechender langfristiger Ziele und die Überwachung der Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele.

Der Prüfungs- und Risikomanagementausschuss (ARC) des Verwaltungsrats von Kalmar ist für die Überwachung der Jahresabschlüsse und des Nachhaltigkeitsberichts des Unternehmens verantwortlich. Der Ausschuss bewertet die Angemessenheit und Eignung der internen Prüfungs- und Risikomanagementprozesse des Unternehmens, einschließlich der mit Nachhaltigkeit verbundenen Risiken.

Das Kalmar Leadership Team (KLT) ist für die Umsetzung der vom Verwaltungsrat festgelegten Geschäftspläne und Ziele verantwortlich. Das KLT überprüft und genehmigt die nachhaltigkeitsbezogenen Richtlinien und Ziele des Unternehmens und entscheidet über die damit verbundenen Ressourcen und Maßnahmen.

Das Nachhaltigkeitsmanagementteam von Kalmar verwaltet, koordiniert und setzt die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens auf operativer Ebene um. Das Team fördert die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und überprüft Aktionspläne, die Zuweisung von Ressourcen und Verbesserungsbereiche.

Das Nachhaltigkeitsnetzwerk von Kalmar besteht aus Fachleuten aus verschiedenen Unternehmensbereichen, darunter Nachhaltigkeit, Beschaffung, Ethik und Compliance, Finanzen und Informationsmanagement. Das Netzwerk ist dafür verantwortlich, Schwerpunkte im Bereich Nachhaltigkeit zu definieren, gemeinsam mit den entsprechenden Fachexperten Nachhaltigkeitsziele festzulegen und die Nachhaltigkeitsleistung, Vorschriften und Trends zu verfolgen. Das Nachhaltigkeitsnetzwerk ist auch für die praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitspolitik des Unternehmens verantwortlich, beispielsweise durch themenspezifische Praktiken, Prozesse, Schulungen und Kommunikation.