Kalmar's Nachhaltigkeitsarbeit basiert auf den umweltbezogenen, sozialen und unternehmensführungsbezogenen (ESG) Aspekten der Unternehmensnachhaltigkeit. Wir streben eine klimaneutrale, zirkuläre Wertschöpfungskette an und wollen gleichzeitig die sichersten und innovativsten Produkte der Branche anbieten, um ein profitables Geschäft zu erzielen. Gleichzeitig setzen wir uns für die Förderung einer schadensfreien, vielfältigen, gerechten und integrativen Kultur ein, die auf hohen ethischen Geschäftsstandards basiert. Diese Elemente bilden die Grundlage für die Geschäftstätigkeit von Kalmar.
Unsere wichtigsten Schwerpunkte im Bereich Nachhaltigkeit sind:
Diese Themen tragen zu unseren bedeutendsten Auswirkungen auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt bei, und wir sind bestrebt, unsere negativen Auswirkungen zu minimieren und gleichzeitig die positiven zu maximieren..
Klima und Kreislaufwirtschaft sind fest in unserem Strategieprozess verankert, und unser Klimaziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Wir wollen weltweit eine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Materialtransport übernehmen, wobei wir uns stark auf die Elektrifizierung unserer gesamten Produktpalette konzentrieren, den Lebenszeitwert steigern und die Betriebszeit durch ein globales Servicenetzwerk maximieren. Das Öko-Portfolio von Kalmar unterstützt unser Engagement, ein 1,5 °C-Unternehmen zu sein, indem es die Geräte, Dienstleistungen und Software hervorhebt, die die Nachhaltigkeit unserer Kunden verbessern und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Welt vorantreiben.
Unsere wichtigsten Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Ökosysteme ergeben sich aus unserer Lieferkette und der Gewinnung endlicher Ressourcen, hauptsächlich Eisenerz und seltener Mineralien. Durch die Förderung unserer Klimaschutzarbeit und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft bewältigen wir gleichzeitig unsere negativen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt.
Wir sind uns auch bewusst, dass unser Geschäft Auswirkungen auf Menschen in allen Teilen der Wertschöpfungskette hat: unsere Mitarbeiter, die Mitarbeiter unserer Lieferanten sowie die Bediener unserer Geräte, bei denen es sich in der Regel um Mitarbeiter unserer Kunden handelt. Daher verpflichten wir uns, unseren Sorgfaltspflichtprozess im Bereich der Menschenrechte kontinuierlich zu verbessern, indem wir negative Auswirkungen auf Menschen identifizieren, angehen und beheben. Wir legen stets größten Wert auf Gesundheit und Sicherheit und tun unser Möglichstes, um sicherzustellen, dass alle jeden Tag sicher nach Hause zurückkehren können. Darüber hinaus gewährleisten wir die Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle und streben einen vielfältigen, gerechten und integrativen Arbeitsplatz an.
Da wir in einem komplexen globalen Umfeld tätig sind, ist unsere Branche gleichzeitig vielen ethischen und Compliance-Risiken ausgesetzt. Daher verfügen wir über strenge Verfahren zur Prävention, Aufdeckung und Reaktion auf potenzielles Fehlverhalten, klare Richtlinien für ethisches Verhalten und robuste Kanäle für Whistleblowing. Mit diesen Bemühungen und unserem Bekenntnis zu Integrität können wir ein Vorbild für alle Stakeholder entlang unserer Wertschöpfungskette sein. Unser Programm für verantwortungsbewusste Beschaffung konzentriert sich auf die Bewältigung von Nachhaltigkeitsrisiken in unserer gesamten Lieferkette, und wir haben strenge ESG-Anforderungen an unsere Lieferanten.
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unseres Geschäfts und bietet Kalmar bedeutende Geschäftsmöglichkeiten. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Faktor für die Strategie von Kalmar und in unsere strategischen Säulen integriert.
Lesen Sie mehr über die verschiedenen Themen in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2024 (Seite 53 des Geschäftsberichts)..