Home icon Kalmar Startseite / News & Einblicke / Artikel / Mythos Nr. 1: Automatisierte Straddle-Carrier sind zu teuer.
Share: KALMAR.HE40.40
Mythos Nr. 1: Automatisierte Straddle-Carrier sind zu teuer.

Mythos Nr. 1: Automatisierte Straddle-Carrier sind zu teuer.

Wir alle kennen das Argument. Automatisierte Straddle-Carrier-Terminals haben hohe Gesamtbetriebskosten. All diese komplizierten Systeme sind zu teuer in der Entwicklung und Wartung. In Bezug auf die Gesamtbetriebskosten ist das traditionelle ASC-Konzept nach wie vor unschlagbar. Richtig?

Falsch. Sowohl reale Kundendaten als auch die neuesten Modellierungs- und Simulationsergebnisse zeigen, dass Kalmar AutoStrad™ das wirtschaftlichste automatisierte Umschlagkonzept für fast alle Containerterminals ist. Der Kostenunterschied ist besonders dramatisch im Vergleich zu herkömmlichen Portalkrankonzepten.

Was ist TCO überhaupt?

Die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) spielen bei Investitionen in Automatisierung eine wichtige Rolle. Es ist kein Geheimnis, dass die Vorabinvestitionen für Automatisierung deutlich höher sind als für manuelle Anlagen. Diese Investition bietet jedoch erhebliche Kosteneinsparungen und – was noch wichtiger ist – klare Transparenz für zukünftige Betriebsabläufe. In einer automatisierten Umgebung kann der Geschäftsbetrieb rund um die Uhr weiterlaufen, selbst zu Zeiten, die für einen manuellen Terminalbetrieb am teuersten wären.

Ein Vergleich der Gesamtbetriebskosten zwischen einem manuellen Straddle Carrier und dem Kalmar AutoStrad™ -Konzept wird mit ziemlicher Sicherheit zugunsten des AutoStrad™ ausfallen, insbesondere in Regionen mit hohen Arbeitskosten, in denen der Terminal mit hoher Intensität betrieben wird. Die Investition in automatisierte Straddle Carrier bedeutet zwar höhere Kapitalausgaben, aber niedrigere Betriebskosten. Die höhere Anfangsinvestition bietet jedoch auch eine längere Lebensdauer der Ausrüstung, da der automatisierte Straddle Carrier nicht dem gleichen Verschleiß unterliegt wie manuelle Geräte.

Selbst bei hybriden Portalkrankonzepten, bei denen eine Flotte automatisierter Straddle Carrier einen ASC-Block bedient, bieten automatisierte Straddle Carrier im Vergleich zu AGVs niedrigere Gesamtbetriebskosten. Die Kosten für eine einzelne Maschine sind bei automatisierten Straddle Carriern etwas höher als bei AGVs, aber automatisierte Straddle Carrier können eine bestimmte Anzahl von Kranen mit einer viel kleineren Maschinenflotte bedienen. Dies liegt daran, dass Straddle Carrier einen vollständig entkoppelten Betrieb ermöglichen, bei dem Container auf dem Boden abgestellt werden können, ohne dass eine spezielle Maschine ständig verfügbar sein muss, um den Container vom Kai oder den ASC-Kranen zu übernehmen.

Automatisierte Straddle Carrier machen auch doppelte Laufkrane überflüssig, die für das Be- und Entladen von Containern auf AGVs erforderlich sind. Dies kann zu Einsparungen von mehreren Millionen Euro allein bei den Kosten für den Kaikran und seine unterstützende Infrastruktur führen.

Gesamtbetriebskosten für manuelle Straddle Carrier im Vergleich zu automatisierten Straddle Carrier

Um die Vergleichbarkeit verschiedener Lösungen zu gewährleisten, verwenden wir neben der Aufteilung der Investitions- und Betriebskosten auch die jährlichen Äquivalenzkosten (EAC), die die Investitionskosten für jede Lösung unter Berücksichtigung der Kapitalkosten, der Lebensdauer der Anlagen sowie der jährlichen Betriebskosten auf Jahresbasis umrechnen.

Unsere Beispielberechnung für manuelle Straddle Carrier spiegelt die Bedingungen eines europäischen Containerterminals mit zehn Ship-to-Shore-Kranen wider. Die EAC-Analyse geht von gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten von 10 % und einer Lebensdauer der Ausrüstung von 12 Jahren für die manuellen Straddle Carrier und 15 Jahren für den AutoStrad™ aus.

In diesem Szenario bietet der AutoStrad™ im Vergleich zum manuellen Straddle-Carrier-Betrieb jährliche Kosteneinsparungen von über 13 %. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Zahl für Terminals in Nordamerika oder Ozeanien deutlich höher ausfallen kann. Das Cashflow-Profil unterscheidet sich erheblich von einem manuellen Straddle-Carrier, da die Investitionskosten etwa doppelt so hoch sind, die Betriebskosten jedoch um über 50 % niedriger sind.

Gesamtbetriebskosten: Automatisierter Straddle Carrier vs. ASC

Der automatisierte Straddle Carrier bietet Terminalbetreibern ein Automatisierungssystem, das im Vergleich zu einem automatischen Stapelkran eine geringere Infrastruktur erfordert. Es muss jedoch angemerkt werden, dass der ASC zwar eine längere Lebensdauer als der AutoStrad™,

hat, dafür aber auch höhere Investitionskosten verursacht, sodass sich die Investition erst in weiterer Zukunft amortisiert.

Unser Beispiel geht erneut von einem europäischen Containerterminal mit zehn STS-Kranen und gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten von 10 % aus. Die Lebensdauer der Ausrüstung wird für den AutoStrad™ mit 15 Jahren, für den ASC mit 25 Jahren und für die AGVs, die den Kran bedienen, mit 20 Jahren berechnet.

Auf vergleichbarer Basis bieten die automatisierten Straddle Carrier mehr als 35 % niedrigere jährliche Kosten als die ASC-Lösung. Dieser Unterschied ist hauptsächlich auf die deutlich höheren Investitionskosten der ASC zurückzuführen, die durch die größere erforderliche Infrastruktur und die Notwendigkeit von zwei Containerumschlagsystemen – eines für das Stapeln und eines für den horizontalen Transport – bedingt sind. Dies führt zu einer größeren Flotte von Containerumschlaggeräten, was sich in den Investitionskosten widerspiegelt.

Unterm Strich

Die Automatisierung bietet klare finanzielle Vorteile, aber die genauen Zahlen sollten unter Berücksichtigung der Kostenstruktur des Terminalbetreibers berechnet werden. Der Terminalsbetreiber ist der beste Experte für seinen eigenen Betrieb, und Automatisierungsprojekte drehen sich immer um eine grundlegende Wunschliste – eine idealisierte Umsetzung, die eine möglichst schnelle Bereitstellung, maximale Leistungsverbesserung und eine integrierte Komplettlösung umfasst.

Der Erfolg in der Praxis (und letztlich die alles entscheidenden Gesamtbetriebskosten) hängt von der geschickten Optimierung dieser und zahlreicher anderer Faktoren ab. Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen bringen automatisierte Straddle Carrier Einsparungen durch deutlich reduzierte Sicherheits- und Unfallkosten, weniger ungeplante Wartungsarbeiten und eine einfachere Wartung mit nur einem Gerätetyp. Beim Vergleich verschiedener Terminalkonzepte ist das AutoStrad™ -System sowohl hinsichtlich der Kapitalinvestitionen als auch der Lebenszykluskosten die mit Abstand wirtschaftlichste Option.

Related articles

All articles

Further reading

Subscribe and receive updates in your email

Unsere Veröffentlichungen abonnieren