Home icon Kalmar Startseite / News & Einblicke / Artikel / 0311_Eine nachhaltige Zukunft gestalten – Kalmar's Engagement für Klima und Kreislaufwirtschaft
Share: KALMAR.HE39.54
Driving a sustainable future: Kalmar’s commitment to climate and circularity

Driving a sustainable future: Kalmar’s commitment to climate and circularity

Die Richtlinie der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) wird die Transparenz von Unternehmen grundlegend verändern, da sie von ihnen nicht nur die Offenlegung ihrer finanziellen Ergebnisse, sondern auch ihrer ökologischen und sozialen Auswirkungen verlangt. Dieser Wandel geht über die reine Einhaltung von Vorschriften hinaus und fordert Unternehmen dazu auf, Nachhaltigkeit in ihre Kernstrategie und Entscheidungsfindung zu integrieren.

Bei Kalmar ist, Nachhaltigkeit in alles integriert, was wir tun. Unser Ziel ist es, eine klimaneutrale, kreislauforientierte Wertschöpfungskette aufzubauen und unseren Kunden gleichzeitig die sichersten und innovativsten Lösungen der Branche zu bieten. Mit der doppelten Wesentlichkeitsanalyse der CSRD müssen Unternehmen sowohl ihre Auswirkungen auf die Welt als auch die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsherausforderungen auf ihr Geschäft bewerten. Für Kalmar bedeutet dies, dass wir uns auf Klimaschutzmaßnahmen, Kreislaufwirtschaft und verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken konzentrieren – allesamt eng auf unsere Strategie und unsere Betriebsabläufe abgestimmt.

Elektrifizierung und CO2-Neutralität

„Kalmar strebt bis 2045 die Netto-Null und bis 2030 die CO2-Neutralität in unseren eigenen Betrieben an. Die Elektrifizierung steht im Mittelpunkt dieser Reise. Unser Eco Portfolio,

mit elektrischen und kohlenstoffarmen Lösungen hilft Kunden, ihre Emissionen zu reduzieren und auf einen nachhaltigeren Betrieb umzustellen. Ein elektrischer Reachstacker beispielsweise kann bei einer Aufladung mit 100 Prozent fossilfreiem Strom seine CO2-Bilanz über die gesamte Lebensdauer um bis zu 77 Prozent gegenüber einem Diesel-Reachstacker reduzieren“, sagt Päivi Koivisto, VP Sustainability bei Kalmar.

Auch in der nachhaltigen Fertigung machen wir Fortschritte. Im Jahr 2024 haben wir unseren ersten elektrischen Reachstacker ausgeliefert, der teilweise aus fossilfreiem Stahl hergestellt wurde und die Emissionen in der Fertigung um über 20 Prozent senkt. Durch kontinuierliche Innovation und den Ausbau kohlenstoffarmer Lösungen unterstützen wir nicht nur unsere eigenen Klimaziele, sondern auch die unserer Kunden.

Kreislaufwirtschaft: Wert maximieren, Abfall minimieren

Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Geschäftsführung. Kalmar konzentriert sich auf langlebige Konstruktionen, die Wiederverwendung und Aufarbeitung von Produkten sowie die Reduzierung der Abhängigkeit von endlichen Ressourcen. Über unser globales Servicenetzwerk helfen wir unseren Kunden, den Lebenszykluswert und die Betriebszeit ihrer Geräte zu maximieren.

Darüber hinaus spielt unsere Lieferkette eine wichtige Rolle für die Ressourceneffizienz und den Einfluss auf die Biodiversität, insbesondere bei der Beschaffung von Materialien wie Eisenerz und seltenen Mineralien. Durch die maximale Verwendung von recycelten Materialien wie recyceltem Stahl können wir sowohl die negativen Auswirkungen auf die Biodiversität und das Klima minimieren als auch weniger neue Materialien verbrauchen.

Ein verantwortungsbewusstes und integratives Unternehmen

„Bei Nachhaltigkeit geht es nicht nur um die Umwelt, sondern auch um die Menschen. Bei Kalmar setzen wir uns für einen schadstofffreien, vielfältigen und integrativen Arbeitsplatz ein. Im Jahr 2024 haben wir unsere Sorgfaltspflichtprozesse im Bereich Menschenrechte verstärkt, um Risiken in unseren Betrieben und unserer Lieferkette besser zu erkennen, anzugehen und zu mindern. Sicherheit hat oberste Priorität, dabei gehen wir keine Kompromisse ein und wollen eine Kultur der Sicherheitsführerschaft aufbauen. Im Jahr 2024 nahmen über 200 Führungskräfte an unserem Sicherheitsprogramm teil, dessen Schwerpunkt auf psychologischer Sicherheit lag“, sagt Koivisto.

Bei Kalmar setzen wir uns für einen sicheren, vielfältigen und integrativen Arbeitsplatz ein.

Ethische Geschäftspraktiken sind ein grundlegender Bestandteil der Unternehmenskultur von Kalmar. Mit einer starken Unternehmensführung, Compliance-Rahmenwerken und Whistleblowing-Kanälen stellen wir sicher, dass Integrität unsere Entscheidungen auf allen Ebenen leitet. Unsere verantwortungsbewusste Beschaffung stärkt die ESG-Compliance unserer Lieferanten zusätzlich, indem alle neuen Lieferanten strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und Audits bestehen müssen, bevor sie zugelassen werden.

Transparenz durch CSRD-Berichterstattung

Mit der Neudefinition der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die CSRD wird von Unternehmen erwartet, dass sie detaillierte Angaben zu ihren Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (ESG) machen. Bei Kalmar begrüßen wir diesen Schritt hin zu mehr Transparenz. Unsere Nachhaltigkeitserklärung, die mit der CSRD im Einklang steht, spiegelt unsere Fortschritte, Herausforderungen und Verpflichtungen zum Aufbau einer nachhaltigeren Materialtransportbranche wider.

Auch in Zukunft werden wir uns weiterhin dafür einsetzen, eine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Innovationen einzunehmen – von Elektrifizierung und Kreislaufwirtschaft bis hin zu verantwortungsbewussten Unternehmensführungspraktiken.

Denn für Kalmar ist Nachhaltigkeit nicht nur eine Compliance-Anforderung, sondern eine langfristige Verpflichtung zur Gestaltung einer besseren Zukunft.

 

Entdecken Sie unsere Nachhaltigkeitserklärung

Related articles

All articles

Further reading

Subscribe and receive updates in your email

Unsere Veröffentlichungen abonnieren