Home icon Kalmar Startseite / News & Einblicke / Pressemitteilungen / Kalmar's Zwischenbericht Januar–September 2025: Verbesserte Rentabilität im Quartal
Share: KALMAR.HE36.36

Kalmar's Zwischenbericht Januar–September 2025: Verbesserte Rentabilität im Quartal

2025 Stock exchange

KALMAR CORPORATION, ZWISCHENBERICHT JANUAR–SEPTEMBER 2025, 31. OKTOBER 2025 UM 9:00 UHR (EET)

Zwischenbericht von Kalmar für Januar–September 2025: Verbesserte Rentabilität im Quartal

  • Rekordhöhe bei der vergleichbaren operativen Gewinnmarge von 13,8 Prozent, unterstützt durch Dienstleistungen und verbesserte Effizienz
  • Die Unsicherheit auf den globalen Märkten hielt an, die Volatilität im Bereich der Zoll- und Handelspolitik beeinträchtigte die Entscheidungsfindung
  • Solide Leistung im Bereich Services mit gestiegenen Auftragseingängen und verbesserter Rentabilität
  • Die Auftragseingänge für Ausrüstung gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent zurück, zeigten jedoch seit Jahresbeginn ein solides Wachstum
  • Prognose für 2025 unverändert.

Juli–September 2025 im Überblick:

  • Der Auftragseingang ging um 10 Prozent zurück und belief sich auf insgesamt 375 (416) Millionen Euro
  • Der Auftragsbestand belief sich auf 961 Millionen Euro (31. Dezember 2024: 955 Millionen Euro)
  • Der Umsatz stieg um 3 Prozent und belief sich auf insgesamt 436 (425) Millionen Euro
  • Der Umsatz des Eco-Portfolios1 machte 46 (40) Prozent des Konzernumsatzes aus und stieg um 17 Prozent auf insgesamt 201 (172) Millionen Euro
  • Das Betriebsergebnis belief sich auf 61 (54) Millionen Euro, was 13,9 (12,7) Prozent des Umsatzes entspricht. Das Betriebsergebnis enthält Posten, die die Vergleichbarkeit beeinflussen, in Höhe von 1 (-4) Millionen Euro
  • Das vergleichbare Betriebsergebnis belief sich auf 60 (57) Millionen Euro, was 13,8 (13,5) Prozent des Umsatzes entspricht, ein Anstieg von 4 Prozent.
  • Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit vor Finanzposten und Steuern belief sich auf 26 (72) Millionen Euro.
  • Der Periodengewinn belief sich auf 45 (36) Millionen Euro.
  • Das unverwässerte Ergebnis je Aktie betrug 0,70 (0,56) Euro.
  • Das Verhältnis von verzinslichen Nettoverbindlichkeiten zu EBITDA2 betrug 0,3x (0,4x).

Januar–September 2025 im Überblick:

  • Der Auftragseingang stieg um 9 Prozent und belief sich auf insgesamt 1.306 (1.193) Millionen Euro.
  • Der Auftragsbestand belief sich auf 961 Millionen Euro (31. Dezember 2024: 955 Millionen Euro)
  • Der Umsatz sank um 2 Prozent und belief sich auf insgesamt 1.254 (1.280) Millionen Euro
  • Der Umsatz des Eco-Portfolios machte 44 (40) Prozent des Konzernumsatzes aus und stieg um 8 Prozent auf insgesamt 555 (516) Millionen Euro
  • Das Betriebsergebnis belief sich auf 160 (136) Millionen Euro, was 12,8 (10,6) Prozent des Umsatzes entspricht. Das Betriebsergebnis enthält Posten, die die Vergleichbarkeit beeinflussen, in Höhe von -3 (-28) Millionen Euro
  • Das vergleichbare Betriebsergebnis belief sich auf 163 (164) Millionen Euro, was 13,0 (12,8) Prozent des Umsatzes entspricht, ein Rückgang um 0,5 Prozent
  • Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit vor Finanzposten und Steuern belief sich auf 133 (185) Millionen Euro.
  • Der Gewinn für den Berichtszeitraum betrug 118 (101) Millionen Euro.
  • Das unverwässerte Ergebnis je Aktie lag bei 1,84 (1,57) Euro.3

Prognose für 2025

Kalmar erwartet für 2025 eine vergleichbare operative Gewinnmarge von über 12 Prozent.

Präsident und CEO Sami Niiranen:

Das dritte Quartal war geprägt von einer rekordhohen vergleichbaren operativen Gewinnmarge von 13,8 Prozent, die durch den Bereich Services und verbesserte Effizienz getrieben wurde. Trotz anhaltender globaler Marktunsicherheit, Unentschlossenheit und verzögerten Entscheidungen bei einigen Kunden konnten wir eine solide Leistung erzielen.

Die Marktaktivität im Quartal entsprach unseren früheren Erwartungen eines etwas schwächeren Umfelds in der zweiten Jahreshälfte, insbesondere in Amerika. Der Auftragseingang ging auf 375 (416) Millionen Euro zurück, was das aktuelle Umfeld und die Unterschiede zwischen den Regionen und Endkundensegmenten widerspiegelt. Während der Auftragseingang im Dienstleistungsbereich über das gesamte Dienstleistungsportfolio hinweg stark war, wurde der Auftragseingang im Bereich Ausrüstung sowohl durch verzögerte Entscheidungen als auch durch den Zeitpunkt größerer Aufträge beeinträchtigt.

Die zugrunde liegende Nachfrage blieb zwar weitgehend stabil, war jedoch wie bereits im Vorquartal in Nord- und Südamerika weiterhin verhalten. Die Nachfrage in Europa war stark, jedoch war der Rückgang im dritten Quartal auf den Zeitpunkt größerer Aufträge zurückzuführen. Die Nachfrage in AMEA4 blieb stabil. Handelsspannungen und Zölle sorgen weiterhin für Unsicherheit, was zu unterschiedlichen regionalen Entwicklungen führt, wie auch die Daten aus unseren vernetzten Geräten der Flotten unserer Kunden zeigen. Basierend auf externen Indikatoren scheint der Markt jedoch widerstandsfähiger zu sein als zuvor erwartet. Darüber hinaus bildet unser solider Auftragsbestand eine starke Grundlage für die Zukunft.

Unsere Finanzergebnisse blieben solide. Der Umsatz stieg weiter auf 436 (425) Millionen Euro, was zu einem vergleichbaren Betriebsergebnis von 60,0 Millionen Euro führte. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit vor Finanzposten und Steuern belief sich auf 25,6 Millionen Euro, wobei unsere Cash Conversion in den letzten zwölf Monaten bei 75 Prozent lag. Die Nettoverschuldung ist in den letzten zwölf Monaten um 14 Prozent auf 84 Millionen Euro zurückgegangen, und unsere Verschuldungsquote liegt bei einem gesunden Niveau von 0,3x. Unsere Initiative „Driving Excellence” zeigt weiterhin Wirkung und sichert uns bisher für 2025 annualisierte Bruttoeffizienzsteigerungen in Höhe von rund 24 Millionen Euro, die größtenteils auf erfolgreiche Beschaffungsaktivitäten zurückzuführen sind.

Im dritten Quartal haben wir unsere Strategie für nachhaltiges Wachstum weiter umgesetzt. Wir haben wichtige Aufträge erhalten, die das Vertrauen und die Zufriedenheit unserer Kunden in unser innovatives und nachhaltiges Portfolio widerspiegeln. Zu den wichtigsten Meilensteinen unserer Nachhaltigkeits- und Innovationsroadmap gehörten der Start des von Business Finland finanzierten 5-Jahres-Programms „Move2Green“ und der Baubeginn für unser neues Testzentrum in unserem Innovationszentrum in Ljungby, Schweden, das die Beschleunigung unserer Produktentwicklung im Bereich Elektromobilität und autonomes Fahren unterstützen wird. Unser Engagement für Nachhaltigkeit wurde mit einer EcoVadis-Goldmedaille gewürdigt, wodurch wir zu den besten 5 Prozent aller bewerteten Unternehmen gehören.

Wir freuen uns auch über die Fortschritte in unserem Öko-Portfolio, wobei der Anteil der vollelektrischen Fahrzeuge an den gesamten Gerätebestellungen in den letzten zwölf Monaten (LTM) leicht auf 11 Prozent gestiegen ist, was die zunehmende Akzeptanz unserer nachhaltigen Lösungen durch die Kunden widerspiegelt.

Mit Blick auf die Zukunft bleibt die Unsicherheit auf den globalen Märkten, insbesondere die sich wandelnde Handelspolitik, ein wichtiger Schwerpunkt. Unsere Teams weltweit sind bestrebt, dieses dynamische Umfeld zu meistern und gleichzeitig unsere Strategie konsequent umzusetzen. Unsere strategischen Prioritäten sind klar: Wir werden unser Dienstleistungsgeschäft weiter ausbauen, unsere operative und kommerzielle Exzellenz verbessern, um die Rentabilität zu steigern, und in nachhaltige Innovationen investieren, um zukünftiges Wachstum zu sichern und unseren Wettbewerbsvorteil zu erhalten.

Vision und Strategie

Kalmar ist ein Marktführer im Bereich Schwerlast-Materialtransportgeräte mit einer tief verwurzelten Kundenorientierung, einem attraktiven Markt, erfahrenen und talentierten Mitarbeitern und einem starken Finanzprofil.

Das Vertriebs- und Servicenetz von Kalmar erstreckt sich über mehr als 120 Länder und unterstützt den weltweit verstreuten Kundenstamm sowie die umfangreiche installierte Basis von 68.000 Maschinen weltweit. Das Unternehmen ist hauptsächlich im Direktvertrieb und über ein starkes globales Händlernetz tätig. Mit einem montagebasierten Fertigungsmodell mit vier Fabriken und zwei Innovationszentren legt Kalmar Wert auf den Aufbau starker und dauerhafter Beziehungen zu seinen Materiallieferanten auf der ganzen Welt. Kalmar beschäftigt rund 5.200 Mitarbeiter, davon 1.400 Servicetechniker. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass die Gewinnung und Bindung von Spitzenkräften entscheidend ist, um für seine Kunden der wertvollste Geschäftspartner und für aktuelle und zukünftige Mitarbeiter der Arbeitgeber erster Wahl zu sein. Kalmar hat sich verantwortungsvollen Geschäftspraktiken verschrieben und erwartet von seinen Lieferanten und Geschäftspartnern, dass sie die gleichen hohen rechtlichen und ethischen Standards einhalten.

Die Branche sieht sich mit mehreren Megatrends konfrontiert, die einen Wandel in der gesamten Branche vorantreiben. Dies eröffnet Kalmar Möglichkeiten, Lösungen anzubieten und die Herausforderungen zu bewältigen, denen Kunden gegenüberstehen. Einige der wichtigsten Chancen, auf die Kalmar sich vorbereitet hat, sind:

• Sicherheit

• Produktivität

• Dekarbonisierung und Elektrifizierung

• Wandel in der Logistiklandschaft

• Arbeitskräftemangel

• Intelligente Betriebsabläufe.

Um diese Chancen zu nutzen und einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen, konzentriert sich Kalmar auf drei strategische Bereiche:

• Investitionen in nachhaltige Innovationen in den Bereichen dekarbonisierte und elektrische Geräte, digitale Lösungen und Automatisierung

• Ausbau des Dienstleistungsangebots und Erweiterung unserer Aftermarket-Präsenz mit Schwerpunkt auf der Nutzung unserer umfangreichen installierten Basis, der Verbesserung der Erfassungsrate, der Steigerung des Anteils wiederkehrender Geschäfte durch Serviceverträge und der Schaffung von Kundenlebenszykluswert durch ein intelligentes Dienstleistungsangebot

• Förderung von Spitzenleistungen durch Verbesserung der Rentabilität und Cashflow-Generierung mittels Beschaffungsoptimierung und Prozessverbesserung, um weitere Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie organisches Wachstum zu finanzieren und Gewinne an die Aktionäre auszuschütten.

Leistungsziele

Der Verwaltungsrat von Kalmar hat die folgenden Leistungsziele für 2028 festgelegt:

Finanzielle Ziele

  • Umsatzwachstum von 5 Prozent p. a. über den Zyklus;
  • Vergleichbare operative Gewinnmarge von 15 Prozent;
  • ROCE über 25 Prozent;

Kapitalstruktur und Nachhaltigkeitsrahmen

  • Verschuldungsgrad (Nettoverschuldung zu EBITDA) unter 2x;
  • Dividendenausschüttungsquote von 30-50 Prozent pro Jahr;
  • Ausrichtung an den SBTi-Zielen mit einer Verpflichtung zu 1,5 °C.5

Unternehmensinformationen und Grundlage für die Erstellung

Die Kalmar Corporation entstand aus der teilweisen Abspaltung von der Cargotec Corporation („Abspaltung“), die am 30. Juni 2024 abgeschlossen wurde. Der Handel mit Aktien der Kalmar Corporation am Hauptmarkt der Nasdaq Helsinki begann am 1. Juli 2024.

Die Finanzinformationen vor der Ausgliederung werden auf Carve-out-Basis dargestellt. Der Carve-out-Abschluss spiegelt nicht unbedingt die Finanzlage wider, die Kalmar als unabhängige konsolidierte Gruppe und damit als eigenständiges Unternehmen gehabt hätte. Darüber hinaus sind die Carve-out-Finanzinformationen möglicherweise kein Indikator für die zukünftige Performance von Kalmar. Die Grundsätze der Carve-out-Berichterstattung sind in Anmerkung 2 „Grundlage der Erstellung” beschrieben.

Kalmar’s key figures

MEUR Q3/25 Q3/24 Change Q1–Q3/25 Q1–Q3/24 Change 2024
Orders received 375 416         -10% 1,306 1,193         9% 1,679
Order book, end of period 961 905         6% 961 905         6% 955
Sales 436 425         3% 1,254 1,280         -2% 1,720
Eco portfolio sales 201 172         17% 555 516         8% 698
Eco portfolio sales, % of sales         46%         40%           44%         40%           41%
Eco portfolio orders received 163 n/a   575 n/a   n/a
Eco portfolio orders received, % of total orders received         43% n/a           44% n/a   n/a
Operating profit 60.7 53.9         13% 160.3 135.6         18% 174.4
Operating profit, %         13.9%         12.7%           12.8%         10.6%           10.1%
Comparable operating profit 60.0 57.5         4% 162.8 163.7         -1% 216.8
Comparable operating profit, %         13.8%         13.5%           13.0%         12.8%           12.6%
Profit before taxes 58.5 49.0         19% 153.5 136.5         12% 172.5
Cash flow from operations before finance items and taxes 25.6 71.8         -64% 132.9 184.8         -28% 249.1
Profit for the period 44.7 36.2         24% 118.0 100.9         17% 127.9
Basic earnings per share, EUR* 0.70 0.56         24% 1.84 1.57         17% 1.99
Interest-bearing net debt, end of period 84 98         -14% 84 98         -14% 76
Gearing, %         12.7%         16.0%           12.7%         16.0%           11.9%
Interest-bearing net debt / EBITDA** 0.3 0.4   0.3 0.4   0.3
Return on capital employed (ROCE), last 12 months, % ***         20.8%         19.3%           20.8%         19.3%           18.7%
Return on equity (ROE), last 12 months, %         22.8%         18.3%           22.8%         18.3%           17.6%
Personnel, end of period 5,298 5,151         3% 5,298 5,151         3% 5,207
* Periods before the listing of Kalmar Corporation on 1 July 2024 are calculated based on the number of shares at the listing moment.  
** Last 12 months’ EBITDA  
*** Posten, die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen und hauptsächlich aus den Kosten für die Aufspaltung und Börsennotierung resultieren, hatten einen Einfluss von -1,7 (-3,3) Prozentpunkten auf die Kapitalrendite (ROCE) im dritten Quartal und von -4,1 Prozentpunkten im Gesamtjahr 2024.  

Die Zeiträume vor der Aufspaltung am 30. Juni 2024 werden auf Carve-out-Basis dargestellt. Der Verschuldungsgrad in Prozent und die verzinsliche Nettoverschuldung/EBITDA werden erst ab dem 31. Dezember 2024 dargestellt, da die vorangegangenen Zeiträume mit Carve-out-Informationen nicht die Kapitalstruktur und Finanzierung der Kalmar-Gruppe widerspiegeln. Die Auftragseingänge für das Eco-Portfolio werden ab dem ersten Quartal 2025 dargestellt.

Kennzahlen der Berichtssegmente

Orders received

MEUR Q3/25 Q3/24 Change Q1–Q3/25 Q1–Q3/24 Change 2024
Equipment 228 284 -20% 854 769 11% 1,099
Services 147 132 12% 452 424 7% 580
Other 0   0   0
Total 375 416         -10% 1,306 1,193 9% 1,679

Order book

MEUR 30 Sep 2025 30 Jun 2025 31 Mar 2025 31 Dec 2024 Change from 31 Dec 2024
Equipment 829 892 902 831 0%
Services 131 135 136 120 10%
Other 1 1 3 4 -65%
Total 961 1,029 1,041 955 1%

Sales

MEUR Q3/25 Q3/24 Change Q1–Q3/25 Q1–Q3/24 Change 2024
Equipment, external sales 286 286 0% 813 867 -6% 1,160
Equipment, internal sales 0 0   0 1   1
Services 150 139 8% 439 414 6% 560
Other and elimination of internal sales 0 0 -62% 2 -1 > 100% 0
Total 436 425 3% 1,254 1,280 -2% 1,720

Das Management von Kalmar verfolgt den externen Umsatz für die einzelnen Segmente.

Operating profit

MEUR Q3/25 Q3/24 Change Q1–Q3/25 Q1–Q3/24 Change 2024
Equipment 36.7 38.9 -6% 103.1 114.6 -10% 139.4
Services 28.6 25.4 13% 79.0 72.2 9% 97.8
Other -4.6 -10.3 55% -21.7 -51.2 58% -62.7
Total 60.7 53.9 13% 160.3 135.6 18% 174.4

Comparable operating profit

MEUR Q3/25 Q3/24 Change Q1–Q3/25 Q1–Q3/24 Change 2024
Equipment 36.3 38.9 -7% 103.7 114.6 -10% 150.1
Services 27.7 25.4 9% 79.5 72.2 10% 97.8
Other -4.0 -6.8 42% -20.4 -23.0 12% -31.1
Total 60.0 57.5 4% 162.8 163.7 -1% 216.8

Comparable operating profit, %

  Q3/25 Q3/24 Change %-points Q1–Q3/25 Q1–Q3/24 Change %-points 2024
Equipment 12.7% 13.6% -0.9 12.8% 13.2% -0.5 12.9%
Services 18.5% 18.3% 0.2 18.1% 17.4% 0.7 17.5%
Other n/a n/a   n/a n/a   n/a
Total 13.8% 13.5% 0.2 13.0% 12.8% 0.2 12.6%

Im Jahr 2024 basieren die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung bis zum 1. Juli 2024 auf einer Carve-out-Basis.

Telefonkonferenz für Analysten, Investoren und Medien

Am Tag der Veröffentlichung findet um 10:00 Uhr EET eine internationale Live-Telefonkonferenz für Analysten, Investoren und Medien statt. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Der Bericht wird vom Präsidenten und CEO Sami Niiranen und vom CFO Sakari Ahdekivi vorgestellt. Die Präsentationsunterlagen sind spätestens um 10:00 Uhr EET unter www.kalmarglobal.com verfügbar.

Um Fragen zu stellen, nehmen Sie bitte an der Telefonkonferenz teil, indem Sie sich über den folgenden Link anmelden: https://events.inderes.com/kalmar/q3-2025/dial-in. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Telefonnummern und eine Konferenz-ID für den Zugang zur Konferenz. Fragen können während der Konferenz gestellt werden.

Die Veranstaltung kann auch als Live-Webcast unter https://kalmar.events.inderes.com/q3-2025/ verfolgt werden. Die Telefonkonferenz wird aufgezeichnet und eine On-Demand-Version der Konferenz wird im Laufe des Tages auf der Website von Kalmar veröffentlicht.

Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Teilnahme an der Telefonkonferenz der Erfassung Ihrer persönlichen Daten wie Name und Firmenname zustimmen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Sakari Ahdekivi, CFO, Tel. +358 50 400 3557

Carina Geber-Teir, SVP, IR, Marketing und Kommunikation, Tel. +358 40 502 4697

Kalmar (Nasdaq Helsinki: KALMAR) transportiert Güter in kritischen Lieferketten auf der ganzen Welt und hat sich zum Ziel gesetzt, Vorreiter im Bereich nachhaltiger Materialtransportgeräte und -dienstleistungen zu sein. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an branchenprägenden Schwerlasttransportgeräten und -dienstleistungen für Häfen und Terminals, Distributionszentren, Fertigungsbetriebe und Schwerlastlogistik. Kalmar hat seinen Hauptsitz in Helsinki, Finnland, ist weltweit in über 120 Ländern tätig und beschäftigt rund 5.200 Mitarbeiter. Im Jahr 2024 belief sich der Umsatz des Unternehmens auf insgesamt rund 1,7 Milliarden Euro. www.kalmarglobal.com

1 Das Öko-Portfolio umfasst Geräte und Dienstleistungen, die entweder mit der EU-Taxonomie übereinstimmen oder voraussichtlich in naher Zukunft damit übereinstimmen werden.

2 EBITDA der letzten 12 Monate.

3 Die Zeiträume vor der Börsennotierung der Kalmar Corporation am 1. Juli 2024 werden auf der Grundlage der Anzahl der Aktien zum Zeitpunkt der Börsennotierung berechnet.

4 AMEA = Asien, Naher Osten, Afrika

5 Plan gemäß den Kriterien der Science Based Targets Initiative.