Kalmars mobile Maschinen und Wartungsdienste sorgen dafür, dass ECT im Geschäft bleibt

Kalmars mobile Maschinen sorgen für Produktivität an den Inlandsterminals von ECT 
Europe Container Terminals (ECT) betreibt an seinen Inlandsterminals 13 Reachstacker und vier Leercontainerstapler von Kalmar, für die ein Wartungsvertrag mit fünf Jahren Laufzeit vorliegt. Die Maschinen haben eine hohe Hebekapazität und erfüllen die strengen Kriterien, die an den Umweltschutz gestellt werden.
Als Europas führender Frachtabfertiger verlangt ECT Ausrüstungslösungen, die den aktuellen Emissionsstandards gerecht werden, ohne dass dies auf Kosten der Leistung und Kraftstoffeffizienz geschieht. Als langjähriger Kunde von Kalmar und bestens über die den Umweltschutz und die Produktivität betreffenden Vorteile informiert, die durch unsere Lösungen mögliche sind, entschied ECT sich dafür, die Flotte seiner Inlandsterminals mit der neuesten Generation von Maschinen von Kalmar aufzurüsten.
ECTs Flottenupgrade umfasste den Kauf von 13 Kalmar-Reachstackern – die Modelle DRF450-60S5 und DCF100-45E7 – und vier Kalmar DCF90-45E6 Leercontainerstapler.
ECTs Reachstacker verfügen über einen umweltfreundlichen Volvo-Motor mit einem NOx-Ausstoß von nahezu Null und ebenso mit wenigen Feststoffemissionen, ohne dass dies sich negativ auf die Kapazität bzw. Produktivität niederschlägt. Das Schwerlast-Modell DRF 450-60S5, für das sich ECT entschied, verfügt über eine beeindruckende Hebekapazität von 45.000 kg, eine leichtgängige, automatische Gangschaltung, und intelligente Steuerelemente.